Wie du dein Unternehmen vor Account-Hijacking schützt

Effektive Strategien gegen Account-Hijacking für Unternehmen in Berlin, Potsdam und Brandenburg

Was bedeutet Account-Hijacking und warum betrifft es ausgerechnet dein Unternehmen in Berlin?

Account-Hijacking beschreibt die vollständige Übernahme von Benutzerkonten durch Angreifer. Für viele Unternehmen wirkt das zunächst abstrakt, weil man sich unter einem gestohlenen Passwort vielleicht nur einen kleinen Vorfall vorstellt. In der Realität steckt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dahinter. Wenn ein Cyberkrimineller die Kontrolle über ein zentrales Konto erlangt, gewinnt er Zugang zu internen Systemen, E-Mails, Finanzinformationen und in vielen Fällen auch zu sensiblen Kundendaten. Damit ist der Grundstein gelegt, um weiteren Schaden anzurichten, sei es durch Spionage, Betrug oder Erpressung.

Gerade mittelständische Unternehmen in Berlin, Potsdam und Brandenburg sind hiervon betroffen, weil sie zunehmend digital arbeiten, aber oft nicht über eigene große IT-Abteilungen verfügen. Ein Angreifer nutzt genau diese Schwachstellen aus, um unbemerkt in den Geschäftsbetrieb einzudringen. Es reicht ein kompromittiertes Benutzerkonto, um Prozesse lahmzulegen und Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern zu zerstören.

aptaro unterstützt dich in dieser Lage mit praxisnahen Lösungen. Durch Managed Services und professionelle Cyber Security wird sichergestellt, dass deine Konten überwacht, abgesichert und geschützt sind. So verhinderst du, dass Angreifer über das Einfallstor Account-Hijacking Kontrolle über deine Geschäftsprozesse erlangen. Mit diesem Schutz bewahrst du nicht nur deine Daten, sondern auch die Stabilität deines Unternehmensalltags.

Welche Konten sind am häufigsten vom Account-Hijacking betroffen?

Angreifer suchen sich ihre Ziele nicht zufällig aus. Sie wissen genau, welche Accounts den größten Nutzen bringen. Besonders im Fokus stehen Microsoft 365 Konten, da sie in vielen Unternehmen als zentrale Arbeitsplattform genutzt werden. E-Mails, Dateien, Chats und Kalender sind dort gebündelt und ein kompromittierter Zugang bedeutet für Cyberkriminelle einen direkten Zugriff auf fast alle Kommunikations- und Geschäftsprozesse.

Auch branchenspezifische Anwendungen geraten immer mehr ins Visier. In einem mittelständischen Betrieb kann das eine Buchhaltungssoftware sein, ein ERP-System oder eine Cloud-Lösung für die Zusammenarbeit mit Kunden. Hinzu kommen Administratorenkonten, die weitreichende Berechtigungen besitzen und damit besonders wertvoll sind. Wird ein solches Konto übernommen, hat der Angreifer oft die volle Kontrolle über deine IT-Infrastruktur.

In der Region Berlin und Brandenburg zeigt sich, dass vor allem Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen betroffen sind, da dort viele Mitarbeiter von unterschiedlichen Standorten oder im Homeoffice auf die gleichen Systeme zugreifen. aptaro setzt genau an diesem Punkt an und sorgt dafür, dass sowohl die klassischen E-Mail-Konten als auch spezielle Anwendungen in deine Sicherheitsstrategie eingebunden sind. Auf diese Weise bist du nicht nur auf einzelne Bereiche fokussiert, sondern deckst deine gesamte digitale Identität ab und schützt dich so wirksam vor Account-Hijacking.

Welche Einfallstore nutzen Angreifer beim Account-Hijacking am häufigsten?

Um ein Konto zu übernehmen, greifen Angreifer auf verschiedene Methoden zurück. Besonders weit verbreitet ist Phishing. Dabei werden Mitarbeiter durch täuschend echte E-Mails oder Webseiten dazu gebracht, ihre Zugangsdaten preiszugeben. Selbst wenn ein Passwort sehr stark ist, verliert es sofort an Bedeutung, wenn es unbedacht in ein falsches Formular eingegeben wird.

Ein weiteres Einfallstor entsteht durch den Missbrauch der Multi-Faktor-Authentifizierung. Angreifer senden so lange Anfragen an ein Opfer, bis dieses aus Frust oder Unachtsamkeit eine davon bestätigt. Auch der Diebstahl von Sitzungstokens oder die Manipulation von Schnittstellen spielen eine zunehmende Rolle. Besonders riskant ist zudem die Nutzung unsicherer mobiler Geräte, die Zugangsdaten speichern und bei Verlust oder Angriff ebenfalls kompromittiert werden können.

Für dich als Unternehmer bedeutet das, dass Account-Hijacking nicht nur über klassische E-Mail-Angriffe erfolgt. Es kann an vielen Stellen passieren, an denen deine Mitarbeiter digital arbeiten. Aptaro setzt deshalb auf eine Kombination aus technischen Lösungen und klaren Prozessen. So werden verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt und Angriffe blockiert, bevor sie ernsthaften Schaden verursachen. Damit stellst du sicher, dass deine Konten nicht zum Ausgangspunkt für eine größere Sicherheitsverletzung werden.

Welche Risiken entstehen für dein Unternehmen durch Account-Hijacking?

Ein Angriff auf ein Benutzerkonto kann dein Unternehmen schnell in eine kritische Lage bringen. Wenn Angreifer die Kontrolle über ein Konto übernehmen, geht es nicht nur um ein verlorenes Passwort, sondern um den möglichen Stillstand ganzer Prozesse. E-Mails können missbraucht werden, um betrügerische Nachrichten an Kunden oder Geschäftspartner zu versenden. Dadurch entsteht nicht nur unmittelbarer Schaden, sondern auch ein langfristiger Vertrauensverlust.

Ein weiterer Risikofaktor liegt im Bereich Datenschutz. Werden personenbezogene Daten abgegriffen, greift die DSGVO mit klaren Pflichten zur Meldung und mit empfindlichen Geldstrafen. Hinzu kommt die NIS-2-Richtlinie, die von vielen Unternehmen strengere Sicherheitsstandards verlangt. Gerade für Mittelständler in Berlin, Potsdam oder Brandenburg kann ein Verstoß enorme Folgen haben, da nicht nur finanzielle Belastungen drohen, sondern auch ein Imageschaden.

Account-Hijacking bringt zudem die Gefahr mit sich, dass interne Systeme manipuliert werden. Ein Angreifer kann Abläufe sabotieren, sensible Informationen verkaufen oder sogar dein gesamtes Netzwerk für weitere Angriffe missbrauchen. Mit den Managed Services von aptaro stellst du sicher, dass solche Szenarien nicht Realität werden. Aptaro überwacht deine Systeme kontinuierlich und reagiert sofort auf verdächtige Aktivitäten. Damit reduzierst du das Risiko, dass ein kompromittiertes Konto zu einem umfassenden Sicherheitsvorfall eskaliert.

Wie erkennst du verdächtige Signale von Account-Hijacking frühzeitig?

Die größte Gefahr beim Account-Hijacking liegt darin, dass Angreifer oft lange unentdeckt bleiben. Sie agieren mit echten Anmeldedaten und tarnen ihre Aktivitäten als normale Nutzung. Dennoch gibt es Warnzeichen, die du nicht ignorieren solltest. Auffällige Anmeldungen zu ungewöhnlichen Uhrzeiten, der Zugriff von unbekannten Geräten oder Anmeldungen aus Regionen, in denen dein Unternehmen gar nicht tätig ist, können klare Hinweise sein.

Auch plötzliche Änderungen in E-Mail-Einstellungen, etwa neue Weiterleitungsregeln, sind verdächtig. Ebenso kann ein ungewöhnliches Verhalten in den genutzten Anwendungen auf eine Kompromittierung hindeuten. Das Problem ist, dass diese Anzeichen im normalen Arbeitsalltag leicht übersehen werden.

Hier kommen die Cyber Security Lösungen von aptaro ins Spiel. Mit intelligentem Monitoring werden ungewöhnliche Muster erkannt und sofort gemeldet. Das gibt dir die Möglichkeit, schnell zu reagieren, bevor ein Angreifer tiefer in deine Systeme eindringt. Gerade für mittelständische Unternehmen in der Hauptstadtregion ist es wichtig, dass solche Prozesse automatisiert laufen. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen jederzeit handlungsfähig bleibt und nicht von einem unentdeckten Angriff überrascht wird.

Welche technischen Maßnahmen helfen dir gegen Account-Hijacking?

Um Account-Hijacking wirksam vorzubeugen, braucht es eine klare technische Basis. Ein zentrales Element ist die Multi-Faktor-Authentifizierung. Mit ihr stellst du sicher, dass selbst gestohlene Passwörter nicht ausreichen, um Zugriff zu erhalten. Besonders sicher sind moderne Methoden wie FIDO2-Token oder biometrische Verfahren, die den klassischen Passwortschutz deutlich verstärken.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Absicherung deines E-Mail-Systems. Mit DMARC, SPF und DKIM stellst du sicher, dass deine Domain nicht für gefälschte Nachrichten missbraucht wird. Auch die Kontrolle von Sitzungstokens und eine saubere Verwaltung von Berechtigungen tragen dazu bei, Angriffe abzuwehren. Ohne diese Maßnahmen bleibt dein Unternehmen anfällig, auch wenn deine Passwörter stark und regelmäßig erneuert sind.

In der Praxis ist es jedoch schwer, diese Schutzmaßnahmen eigenständig aufzubauen und dauerhaft aktuell zu halten. Aptaro unterstützt dich dabei, die richtigen Lösungen zu implementieren und im laufenden Betrieb zu überwachen. Mit den Managed Services von aptaro stellst du sicher, dass deine Sicherheitsarchitektur nicht nur heute, sondern auch morgen den wachsenden Anforderungen standhält. So kannst du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren, während deine Accounts zuverlässig geschützt bleiben.

Warum ist ein Zero-Trust-Ansatz der beste Schutz vor Account-Hijacking?

Zero Trust bedeutet, dass kein Nutzer und kein Gerät in deinem Netzwerk automatisch als vertrauenswürdig eingestuft wird. Jeder Zugriff wird geprüft, unabhängig davon, ob er von außen oder von innen kommt. Für dein Unternehmen in Berlin oder Brandenburg heißt das, dass selbst Mitarbeiterkonten nicht pauschal unbegrenzte Zugriffsrechte haben. Stattdessen wird jeder Schritt hinterfragt und nur so viel Zugriff gewährt, wie für die jeweilige Aufgabe notwendig ist.

Dieses Prinzip reduziert das Risiko erheblich. Wenn ein Konto kompromittiert wird, kann ein Angreifer sich nicht frei im gesamten System bewegen. Besonders privilegierte Konten werden zusätzlich durch Privileged Access Management abgesichert, sodass sensible Systeme nicht dauerhaft, sondern nur gezielt und zeitlich begrenzt erreichbar sind. Das schützt nicht nur deine IT, sondern verhindert auch, dass ein Angriff unbemerkt eskaliert.

aptaro unterstützt dich bei der Umsetzung eines Zero-Trust-Ansatzes, indem Prozesse, Zugriffsrechte und technische Lösungen aufeinander abgestimmt werden. So entsteht eine Sicherheitsarchitektur, die nicht nur auf Papier funktioniert, sondern im Alltag spürbar wirksam ist. Damit schützt du dein Unternehmen langfristig vor den Folgen von Account-Hijacking, ohne dass du dabei an Flexibilität im Arbeitsalltag verlierst.

Wie sicherst du Microsoft 365 und Azure AD gegen Account-Hijacking ab?

Microsoft 365 ist in vielen mittelständischen Unternehmen das Herzstück der täglichen Arbeit. E-Mails, Dokumente, Kalender und Chats laufen dort zusammen. Genau deshalb sind diese Konten ein bevorzugtes Ziel von Angreifern. Ein kompromittiertes Konto in dieser Umgebung bedeutet, dass große Teile deiner Geschäftsprozesse sofort bedroht sind.

Um dem vorzubeugen, musst du deinen Tenant konsequent härten. Dazu gehört die klare Kontrolle darüber, welche Anwendungen Zugriff auf deine Umgebung erhalten, die Überprüfung von OAuth-Berechtigungen und die Einführung von Compliance-Regeln, die den Zugriff nur von sicheren Geräten erlauben. Auch Conditional Access Policies spielen eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass sich niemand unbemerkt einloggen kann.

aptaro hilft dir dabei, diese Maßnahmen professionell umzusetzen. Mit den Managed Services und Cyber Security Angeboten sorgt aptaro dafür, dass dein Microsoft 365 und dein Azure AD nicht nur einmalig eingerichtet, sondern dauerhaft überwacht und gepflegt werden. Auf diese Weise stellst du sicher, dass deine Cloud-Umgebung kein Einfallstor für Account-Hijacking wird, sondern ein stabiler und sicherer Bestandteil deines Geschäftsalltags bleibt.

Welche Prozesse schützen dein Unternehmen langfristig vor Account-Hijacking?

Technische Maßnahmen allein reichen nicht aus, um dein Unternehmen dauerhaft vor Account-Hijacking zu schützen. Ohne klare Prozesse entstehen immer wieder Lücken, die Angreifer ausnutzen können. Besonders wichtig ist der strukturierte Umgang mit Benutzerkonten. Mit einem Joiner-Mover-Leaver-Prozess stellst du sicher, dass neue Mitarbeiter schnell die richtigen Zugänge erhalten, Rollenwechsel sauber abgebildet werden und Zugänge von ausgeschiedenen Mitarbeitern unmittelbar deaktiviert sind.

Ein weiterer Baustein ist die Einführung eines Passwortmanagers, der es deinen Mitarbeitern ermöglicht, komplexe und einzigartige Passwörter zu nutzen, ohne sie sich merken zu müssen. Damit verhinderst du, dass Zugangsdaten mehrfach verwendet oder unsicher aufgeschrieben werden. Ergänzend dazu sind Awareness-Trainings unverzichtbar, um deine Belegschaft in die Lage zu versetzen, Phishing-Versuche und verdächtige Aktivitäten zu erkennen.

aptaro unterstützt dich nicht nur bei der Technik, sondern auch bei der Etablierung solcher Prozesse. Mit den Managed Services erhältst du eine kontinuierliche Begleitung, die dafür sorgt, dass organisatorische und technische Maßnahmen Hand in Hand gehen. So stellst du sicher, dass dein Unternehmen nicht nur kurzfristig sicher ist, sondern langfristig widerstandsfähig gegen Account-Hijacking bleibt.

Wie gehst du im Ernstfall mit Account-Hijacking um?

Auch wenn du viele Sicherheitsmaßnahmen umsetzt, kann es passieren, dass ein Angreifer doch Zugriff auf ein Konto bekommt. In diesem Moment ist schnelles Handeln entscheidend. Zunächst müssen kompromittierte Konten gesperrt und alle aktiven Sitzungen beendet werden. Gleichzeitig ist es wichtig, betroffene Passwörter zurückzusetzen und die Systeme nach möglichen Veränderungen zu durchsuchen.

Der nächste Schritt ist die forensische Untersuchung. Nur so findest du heraus, wie der Angriff ablief und welche Daten oder Systeme möglicherweise betroffen sind. Das Wissen darüber ist entscheidend, um die Schwachstelle zu schließen und einen erneuten Angriff zu verhindern. Auch die Kommunikation darf in einer solchen Situation nicht unterschätzt werden. Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden müssen informiert werden, damit sie mögliche Auswirkungen einschätzen können. In bestimmten Fällen besteht zudem eine gesetzliche Meldepflicht gegenüber Behörden.

Allein ist das für ein mittelständisches Unternehmen schwer zu bewältigen. Deshalb bietet aptaro in Berlin, Potsdam und Brandenburg klare Unterstützung bei der Incident Response. Die Experten übernehmen Analyse, Eindämmung und Wiederherstellung und stellen sicher, dass dein Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder läuft. So verhinderst du, dass ein Vorfall mit Account-Hijacking zu einem langfristigen Problem wird, das dein Unternehmen in eine Krise stürzt.


Mehr Infos zum Thema Identitätsdiebstahl direkt vom BSI

Was kannst du aus realen Vorfällen von Account-Hijacking lernen?

Viele Unternehmen sehen Account-Hijacking erst dann als Bedrohung, wenn es bereits zu spät ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die meisten Angriffe nicht durch besonders ausgeklügelte Methoden erfolgreich sind, sondern weil grundlegende Schutzmaßnahmen fehlten oder Prozesse nicht konsequent umgesetzt wurden. Phishing-E-Mails, ungesicherte Administratorenkonten oder fehlende Kontrolle über Zugriffsrechte sind häufig die Ursache.

Wenn du dir Fälle aus der Region Berlin oder Brandenburg anschaust, erkennst du schnell, dass selbst kleinere Vorfälle große Auswirkungen haben können. Schon ein einziges kompromittiertes Konto hat in manchen Unternehmen dazu geführt, dass interne Kommunikation blockiert, Abrechnungen verzögert oder Kundendaten offengelegt wurden. Das zeigt, dass Account-Hijacking keine abstrakte Gefahr ist, sondern eine sehr konkrete Bedrohung für jedes Unternehmen.

Die wichtigste Lehre daraus ist, dass Sicherheit immer ein Zusammenspiel aus Technik, Prozessen und Schulung ist. Aptaro bündelt diese drei Bereiche in einer Lösung, die sich an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen orientiert. So profitierst du nicht nur von der Erfahrung anderer, sondern kannst auch aktiv verhindern, dass dir dieselben Fehler passieren.

Wie unterstützt dich aptaro langfristig beim Schutz vor Account-Hijacking?

Der nachhaltige Schutz vor Account-Hijacking erfordert mehr als einmalige Maßnahmen. Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter und was heute sicher ist, kann morgen schon wieder veraltet sein. Dein Unternehmen braucht daher einen Partner, der kontinuierlich an der Weiterentwicklung deiner Sicherheitsstrategie arbeitet.

Aptaro bietet dir genau diese Unterstützung. Mit Managed Services wird deine gesamte IT-Infrastruktur dauerhaft überwacht und gepflegt. Cyber Security Maßnahmen wie die Absicherung von Identitäten, die Kontrolle von Berechtigungen und das Monitoring verdächtiger Aktivitäten werden nicht einmalig eingerichtet, sondern als fortlaufender Prozess betrieben. Dadurch stellst du sicher, dass dein Schutz immer auf dem aktuellen Stand bleibt.

Besonders wichtig ist, dass aptaro mit dir gemeinsam eine Roadmap entwickelt. Diese reicht von schnellen Maßnahmen, die sofort mehr Sicherheit bringen, bis zu langfristigen Strategien, die dein Unternehmen nachhaltig widerstandsfähig machen. Damit behältst du die Kontrolle über deine digitale Infrastruktur und reduzierst die Gefahr, Opfer eines Angriffs zu werden.

Wenn du verhindern willst, dass Account-Hijacking den Erfolg deines Unternehmens gefährdet, dann nutze die Gelegenheit und buche ein kostenloses Beratungsgespräch mit den Experten von aptaro in Berlin. Dort erhältst du konkrete Empfehlungen, wie du dein Unternehmen zuverlässig absicherst und deine digitale Zukunft sicher gestaltest.

 

 

Häufige Fragen zum Thema Account-Hijacking

Was ist Account-Hijacking und warum ist es so gefährlich?

Account-Hijacking bezeichnet die Übernahme eines Benutzerkontos durch Unbefugte. Angreifer erhalten damit Zugriff auf E-Mail, Dateien, Systeme und oft auch auf Finanzdaten. Die Gefahr ist hoch, weil der Zugriff mit legitimen Anmeldedaten erfolgt und daher schwer zu erkennen ist.

Welche Konten sind am häufigsten betroffen?

Besonders häufig betroffen sind Microsoft 365 Postfächer, Administratorenkonten und Logins zu ERP, CRM und Buchhaltung. Diese Identitäten sind attraktiv, weil sie zentrale Prozesse und sensible Informationen freigeben.

Wie kommt es typischerweise zur Kontoübernahme?

Häufige Ursachen sind Phishing, wiederverwendete Passwörter, schwache MFA-Verfahren, gestohlene Sitzungstokens und unsichere Geräte. Auch riskante App-Berechtigungen und unkontrollierter OAuth-Zugriff spielen eine Rolle.

Welche Folgen hat ein Angriff für mein Unternehmen?

Es drohen Ausfälle, Datenabfluss, Betrug und Vertrauensverlust. Zusätzlich können rechtliche Pflichten aus DSGVO und NIS 2 greifen, was Meldungen, Forensik und mögliche Sanktionen nach sich zieht.

Wie hilft Multi Faktor Authentifizierung konkret?

MFA verlangt neben dem Passwort einen zweiten Faktor. Dadurch reichen geleakte Passwörter allein nicht aus. Besonders robust sind FIDO2 und moderne Authenticator Apps, die Angriffe deutlich erschweren.

Was bedeutet Zero Trust im Alltag meines Unternehmens?

Zero Trust prüft jeden Zugriff kontextbezogen. Nur konforme Geräte und berechtigte Identitäten erhalten Zugang. So wird die Bewegungsfreiheit eines Angreifers stark eingeschränkt, selbst wenn ein Konto kompromittiert wurde.

Wie sichere ich Microsoft 365 und Entra ID ab?

Wichtig sind MFA, Conditional Access, saubere Rollen, App Consent Kontrolle, Protokollierung und E-Mail Schutz mit DMARC, SPF und DKIM. Regelmäßige Reviews verhindern stille Fehlkonfigurationen.

Welche organisatorischen Prozesse sind entscheidend?

Ein konsequenter Joiner Mover Leaver Prozess verhindert verwaiste Konten und falsche Rechte. Ergänzend helfen Schulungen gegen Phishing sowie verbindliche Regeln für Passwörter und Gerätefreigaben.

Woran erkenne ich einen laufenden Angriff frühzeitig?

Warnzeichen sind ungewöhnliche Logins, neue Weiterleitungsregeln, unbekannte Geräte und ungewöhnliche Datenzugriffe. Ein zentrales Monitoring mit Anomalieerkennung macht solche Muster sichtbar und alarmiert automatisch.

Wie unterstützt aptaro Unternehmen in Berlin, Potsdam und Brandenburg?

aptaro liefert Assessment, Umsetzung und Betrieb aus einer Hand. Managed Services und Cyber Security sichern Identitäten, Geräte und Daten durch Monitoring, Härtung und schnelle Reaktion im Ernstfall.

Inhaltsverzeichnis

Kontakt

Bitte addieren Sie 1 und 8.