Spätestens seit Corona wissen wir, dass die Beratung durch einen Arzt per Videoübermittlung (Telemedizin) durchaus wichtig für den gesamten Gesundheitssektor ist. Hier erfährst du, wrum das so ist und was für deine Praxis beachten musst.
Wie ein IT-Audit in der Arztpraxis in Berlin helfen kann, Schwachstellen aufzudecken
Warum stärkt ein IT-Audit deine Praxis nachhaltig?

Was leistet ein IT-Audit in der Arztpraxis konkret und warum ist IT-Audit Berlin für dich relevant?
Wenn du eine Arztpraxis führst, dann weißt du, dass deine IT-Infrastruktur längst mehr ist als nur eine digitale Unterstützung. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt für die Organisation, für die Patientenverwaltung und für die Abrechnung. Gleichzeitig ist sie die größte potenzielle Schwachstelle, wenn sie nicht regelmäßig überprüft wird. Genau hier setzt ein IT-Audit an. Es zeigt dir klar auf, wo Risiken bestehen und wie du sie minimieren kannst.
Gerade in Berlin, wo der Wettbewerb hoch und die regulatorischen Anforderungen komplex sind, hat der Begriff IT-Audit Berlin eine besondere Bedeutung. Es geht nicht nur darum, technische Details zu prüfen. Ein Audit deckt auf, ob deine Systeme so aufgestellt sind, dass Patientendaten sicher sind und der Praxisbetrieb auch bei Störungen nicht gefährdet wird. Aptaro aus Berlin begleitet dich dabei mit Managed Services und Cyber-Security-Lösungen, die nicht nur Lücken sichtbar machen, sondern auch direkt die passenden Schutzmechanismen bereitstellen.
Ein professionelles IT-Audit nimmt dir die Unsicherheit. Es verschafft dir eine klare Sicht auf deine aktuelle Lage und zeigt dir, welche Maßnahmen du sofort angehen solltest und welche mittelfristig sinnvoll sind. Für dich als Praxisinhaber bedeutet das: weniger Risiko, mehr Vertrauen bei deinen Patienten und ein stabiles Fundament für die digitale Zukunft deiner Praxis.
Welche Regeln setzen den Rahmen: KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie, DSGVO, Telematikinfrastruktur und Haftungsfragen?
Bei der IT-Sicherheit in Arztpraxen kannst du dich nicht allein auf dein Bauchgefühl verlassen. Der Rahmen wird klar durch gesetzliche und berufsrechtliche Vorgaben gesetzt. Die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie schreibt vor, wie Praxen ihre Systeme absichern müssen, angefangen bei Passwortrichtlinien bis hin zu verschlüsselten Verbindungen für sensible Daten. Parallel dazu zwingt dich die DSGVO, Datenschutz nicht nur als Nebenthema zu betrachten, sondern als Pflicht. Verstöße können hohe Bußgelder und Imageverluste nach sich ziehen.
In der Region Berlin, Potsdam und Brandenburg kommt hinzu, dass die Anbindung an die Telematikinfrastruktur reibungslos funktionieren muss. Schon ein kleiner Ausfall kann dazu führen, dass du nicht mehr abrechnen kannst oder wichtige Anwendungen stillstehen. Ein IT-Audit Berlin macht diese Abhängigkeiten sichtbar und überprüft, ob deine Systeme die geforderten Standards wirklich einhalten. Aptaro stellt sicher, dass deine Praxis nicht nur den Vorschriften entspricht, sondern auch im Alltag zuverlässig arbeitet.
Gerade Haftungsfragen sind ein sensibles Thema. Als Praxisinhaber trägst du die Verantwortung für den Schutz von Patientendaten. Wenn durch mangelnde IT-Sicherheit Daten verloren gehen oder öffentlich werden, kannst du persönlich haftbar gemacht werden. Mit einem IT-Audit erkennst du solche Risiken, bevor sie dir Probleme bereiten. So schützt du nicht nur deine Patienten, sondern auch deine eigene Praxis und dein Ansehen.
Wie läuft ein IT-Audit für deine Praxis-IT Berlin ab? Scope definieren, technische Prüfung, Interviews, Belege, Abschlussbericht?
Ein IT-Audit klingt für viele zunächst abstrakt. Tatsächlich folgt es jedoch einer klaren Struktur, die dir hilft, Transparenz in deine Praxis-IT zu bringen. Am Anfang steht die Definition des Scopes. Hier wird festgelegt, welche Systeme und Abläufe betrachtet werden sollen. Das können deine Praxissoftware, Server, Netzwerkkomponenten oder auch mobile Geräte sein, die für den Praxisbetrieb genutzt werden.
Anschließend erfolgt die technische Prüfung. Dabei schauen die Auditoren von aptaro nicht nur auf die reine Hardware, sondern auch auf Softwarestände, Sicherheitsupdates, Firewall-Regeln und Backup-Prozesse. Zusätzlich werden Interviews mit dir und deinen Mitarbeitern geführt, um zu verstehen, wie die Systeme tatsächlich im Alltag genutzt werden. Theorie und Praxis klaffen hier oft auseinander, was ein Audit gezielt sichtbar macht.
Belege spielen ebenfalls eine große Rolle. Ein IT-Audit Berlin dokumentiert nicht nur die Ist-Situation, sondern fordert auch Nachweise für Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen. Am Ende erhältst du einen detaillierten Abschlussbericht. Dieser enthält nicht nur die festgestellten Schwachstellen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen. Mit aptaro hast du den Vorteil, dass nicht nur analysiert, sondern auch direkt die Umsetzung begleitet wird. So bleibt es nicht bei einem Bericht, sondern du erhältst eine praxisnahe Lösung, die dich langfristig absichert.
Welche typischen Schwachstellen findet ein IT-Audit in Praxen der Region?
Wenn man die IT in Arztpraxen unter die Lupe nimmt, zeigt sich oft ein ähnliches Bild. Viele Systeme sind über Jahre gewachsen und wurden Stück für Stück ergänzt, ohne dass eine klare Sicherheitsstrategie dahinterstand. Ein IT-Audit Berlin deckt genau diese Schwachstellen auf. Typische Probleme betreffen veraltete Betriebssysteme, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, unzureichend geschützte Endgeräte oder fehlende Mehr-Faktor-Authentifizierung beim Zugriff auf sensible Anwendungen.
Auch im Bereich Netzwerksicherheit gibt es in vielen Praxen Nachholbedarf. Oft werden private und geschäftliche Geräte im selben Netzwerk betrieben, was Angreifern den Zugang erleichtert. Ein weiteres Thema ist die Datensicherung. Backups existieren zwar in den meisten Fällen, sie werden jedoch selten regelmäßig überprüft oder getestet. Wenn es im Ernstfall darauf ankommt, zeigt sich dann, dass die Daten nicht vollständig oder nicht schnell genug wiederherstellbar sind.
Gerade in Berlin und Brandenburg, wo Arztpraxen unter hohem Druck arbeiten, fehlt oft die Zeit, sich intensiv mit diesen technischen Details zu beschäftigen. Hier unterstützt aptaro, indem nicht nur Schwachstellen sichtbar gemacht werden, sondern auch konkrete Lösungen vorgeschlagen werden, die den Praxisbetrieb nicht belasten. Mit Managed Services und Cyber Security Angeboten wird deine Praxis in die Lage versetzt, Risiken dauerhaft zu minimieren und Ausfälle zu vermeiden. Das Ergebnis ist eine stabile, sichere und zukunftsfähige IT, die den hohen Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht wird.
Wie prüft ein IT-Audit Praxissoftware und medizinnahe IT ohne den Betrieb zu stören?
Eine der größten Sorgen von Ärzten und Praxispersonal ist die Frage, ob ein Audit den Praxisalltag lahmlegt. Schließlich hängt die gesamte Organisation daran, dass die Praxissoftware, der TI-Konnektor oder die Kartenterminals zuverlässig laufen. Ein IT-Audit Berlin ist jedoch so konzipiert, dass es möglichst wenig in den Betrieb eingreift. Die Prüfungen erfolgen abgestimmt auf deine Öffnungszeiten und teilweise auch außerhalb der regulären Sprechzeiten.
Die Experten von aptaro achten darauf, dass kritische Systeme nicht einfach heruntergefahren oder blockiert werden. Stattdessen werden Kopien von Konfigurationsdaten oder Logfiles erstellt, die später analysiert werden können. So lassen sich die wichtigsten Sicherheitsfragen klären, ohne dass dein Team Einschränkungen spürt. Selbst Tests wie die Überprüfung von Zugriffsrechten oder die Belastbarkeit der Backup-Systeme können im Hintergrund durchgeführt werden.
Darüber hinaus werden deine Mitarbeiter aktiv in den Prozess eingebunden. Das Audit umfasst oft kurze Gespräche oder gezielte Fragen, um herauszufinden, wie Programme tatsächlich genutzt werden. Dabei wird geprüft, ob Arbeitsweisen mit den Sicherheitsrichtlinien übereinstimmen. Diese Praxisnähe ist entscheidend, denn viele Schwachstellen entstehen nicht durch Technik, sondern durch Alltagsroutinen. Mit aptaro hast du einen Partner, der sowohl technisches Know-how als auch Verständnis für die Abläufe in einer Praxis mitbringt. So erhältst du ein Audit, das realistische Ergebnisse liefert und gleichzeitig sicherstellt, dass deine Praxis jederzeit arbeitsfähig bleibt.
Wie erfolgt die Risikobewertung: von Befund zu Maßnahmenplan mit Quick Wins und 90-Tage-Roadmap?
Nach der Analyse steht nicht einfach nur ein Bericht im Raum, sondern eine konkrete Bewertung deiner Risiken. Ein IT-Audit Berlin ordnet alle gefundenen Schwachstellen nach ihrer Relevanz und Dringlichkeit. So erkennst du sofort, welche Risiken deine Praxis kurzfristig gefährden könnten und welche Themen du in einem mittelfristigen Zeitrahmen angehen kannst. Diese Priorisierung ist entscheidend, um nicht im Dschungel technischer Details unterzugehen.
Oft ergeben sich sogenannte Quick Wins. Das sind Maßnahmen, die mit geringem Aufwand eine große Wirkung erzielen, etwa das Nachziehen von Updates oder die Einführung einer sicheren Passwortrichtlinie. Parallel dazu entsteht eine 90-Tage-Roadmap, die beschreibt, wie du strukturiert Schritt für Schritt vorgehst. Mit aptaro erhältst du dabei nicht nur Empfehlungen, sondern auch Unterstützung bei der Umsetzung. Das sorgt dafür, dass die Roadmap nicht in der Schublade landet, sondern wirklich Realität wird.
Gerade für Arztpraxen in Berlin und Brandenburg ist diese klare Struktur ein Vorteil. Die Zeit ist knapp und der Praxisalltag lässt wenig Raum für langwierige Projekte. Durch die Priorisierung kannst du dich auf die wirklich wichtigen Themen konzentrieren und trotzdem sicher sein, dass deine IT insgesamt stabiler und widerstandsfähiger wird. Am Ende hast du einen Plan, der sowohl deine Patienten schützt als auch die Arbeitsabläufe in deiner Praxis langfristig sichert.
Wie adressiert ein IT-Audit den Datenschutz in der Arztpraxis?
Datenschutz ist für dich als Arzt keine Option, sondern eine Pflicht. Patientendaten gehören zu den sensibelsten Informationen, die es überhaupt gibt. Ein IT-Audit Berlin nimmt deshalb den Datenschutz in deiner Praxis besonders genau unter die Lupe. Es wird geprüft, ob die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die sogenannten TOMs, ausreichend dokumentiert und wirksam sind. Dazu gehören verschlüsselte Kommunikationswege, geregelte Zugriffsrechte und eine nachvollziehbare Protokollierung aller Vorgänge.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Verträgen mit deinen IT-Dienstleistern. Hier geht es darum, ob alle Auftragsverarbeitungsverträge vorliegen und aktuell sind. Auch dein Lösch- und Archivierungskonzept wird in den Blick genommen. Es reicht nicht, Daten einfach nur abzuspeichern. Es muss klar geregelt sein, wann welche Informationen gelöscht oder archiviert werden. So stellst du sicher, dass du sowohl der DSGVO als auch den Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen gerecht wirst.
Ein IT-Audit deckt außerdem auf, ob deine Mitarbeiter ausreichend geschult sind und den Umgang mit Patientendaten verstehen. Erfahrungsgemäß entstehen viele Datenschutzprobleme nicht durch technische Fehler, sondern durch unachtsame Handlungen im Alltag. Aptaro unterstützt dich nicht nur bei der Prüfung, sondern auch bei der Schulung deines Teams. So stellst du sicher, dass Datenschutz in deiner Praxis nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern aktiv gelebt wird. Das stärkt das Vertrauen deiner Patienten und minimiert dein Haftungsrisiko erheblich.
Was kostet ein IT-Audit in Berlin und wie rechnet es sich für deine Praxis?
Viele Praxisinhaber fragen sich, welche Kosten mit einem IT-Audit Berlin verbunden sind. Natürlich gibt es keinen pauschalen Preis, da der Umfang vom jeweiligen Praxisumfeld abhängt. Die Anzahl der Arbeitsplätze, die eingesetzte Software und die technische Infrastruktur spielen eine große Rolle. Wichtig ist aber vor allem die Betrachtung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Ein Audit ist nicht nur eine Ausgabe, sondern eine Investition in die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit deiner Praxis.
Wenn du dir die möglichen Folgen von IT-Ausfällen oder Datenschutzverstößen vor Augen führst, wird schnell klar, dass die Kosten eines Audits deutlich geringer sind. Schon ein einziger Tag, an dem deine Praxissoftware nicht funktioniert, kann zu Einnahmeverlusten führen, die ein Vielfaches der Auditkosten betragen. Hinzu kommt das Risiko von Bußgeldern und Regressforderungen, wenn Patientendaten kompromittiert werden. Diese finanziellen Belastungen können für eine Praxis existenzbedrohend sein.
Mit aptaro hast du einen Partner an deiner Seite, der dir nicht nur den Nutzen des Audits transparent aufzeigt, sondern auch Lösungen anbietet, die langfristig Kosten sparen. Managed Services und kontinuierliche Cyber Security Betreuung stellen sicher, dass du nicht ständig neue Prüfungen einkaufen musst, sondern dauerhaft abgesichert bist. So rechnet sich ein IT-Audit nicht nur kurzfristig, sondern bringt dir auch eine deutliche Entlastung auf lange Sicht.
Wie setzt du die Ergebnisse eines IT-Audits pragmatisch um?
Ein Auditbericht ist nur dann wertvoll, wenn du die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzt. Viele Ärzte kennen das Problem, dass sie nach einer Prüfung einen dicken Ordner mit Empfehlungen erhalten, dieser aber im Alltag kaum Beachtung findet. Ein IT-Audit Berlin hat deshalb das Ziel, dir klare Handlungsschritte aufzuzeigen, die in deinem Praxisalltag umsetzbar sind. Dabei geht es sowohl um schnelle Verbesserungen als auch um langfristige Strategien.
Ein Beispiel sind Sofortmaßnahmen wie das Schließen von offenen Sicherheitslücken durch Updates oder die Anpassung von Zugriffsrechten. Diese Schritte lassen sich meist mit wenig Aufwand umsetzen, haben aber einen großen Effekt auf die Sicherheit. Parallel dazu werden Standards eingeführt, die deine IT dauerhaft stabilisieren. Dazu gehören regelmäßige Backup-Tests, der Einsatz von modernen Sicherheitslösungen wie Endpoint Detection und Response oder eine zuverlässige E-Mail-Security.
Aptaro begleitet dich dabei nicht nur mit Empfehlungen, sondern auch mit konkreter Unterstützung. Die Experten setzen die Maßnahmen gemeinsam mit dir um und sorgen dafür, dass die Lösungen zu deiner Praxis passen. So vermeidest du, dass dein Team überfordert wird oder dass theoretische Vorgaben im Alltag scheitern. Durch diese enge Zusammenarbeit stellst du sicher, dass die Ergebnisse des IT-Audits nicht im Bericht stehen bleiben, sondern zu einer spürbar sicheren und stabileren IT führen.
Welche Managed Services stabilisieren deine Praxis nach einem IT-Audit dauerhaft?
Ein IT-Audit Berlin ist ein wichtiger Schritt, um Schwachstellen sichtbar zu machen. Damit die Ergebnisse nicht nach kurzer Zeit wieder an Relevanz verlieren, braucht es jedoch eine dauerhafte Betreuung. Genau hier kommen Managed Services ins Spiel. Sie sorgen dafür, dass deine Praxis-IT kontinuierlich überwacht und aktualisiert wird, ohne dass du dich selbst jeden Tag darum kümmern musst.
Ein zentrales Element ist das Monitoring. Systeme werden rund um die Uhr beobachtet, Auffälligkeiten werden sofort erkannt und können frühzeitig behoben werden. Das verhindert Ausfälle, bevor sie den Betrieb deiner Praxis beeinträchtigen. Ergänzt wird dies durch ein professionelles Patch- und Schwachstellenmanagement, das sicherstellt, dass deine Geräte immer auf dem aktuellen Stand sind. Gerade in einem Umfeld wie Berlin oder Brandenburg, wo Cyberangriffe stetig zunehmen, ist diese Vorsorge entscheidend.
Neben der Technik geht es auch um den Faktor Mensch. Managed Services beinhalten oft Awareness-Programme, die dein Team regelmäßig sensibilisieren. So werden Phishing-Mails schneller erkannt und unsichere Verhaltensweisen reduziert. Aptaro kombiniert diese technischen und organisatorischen Leistungen zu einem ganzheitlichen Ansatz, der deine Praxis nach dem IT-Audit dauerhaft absichert. Für dich bedeutet das weniger Stress, weniger Risiko und mehr Vertrauen in die Stabilität deiner Infrastruktur.
Warum ist aptaro aus Berlin der richtige Partner für ein IT-Audit in deiner Praxis?
Die Wahl des richtigen Partners entscheidet darüber, wie wertvoll ein IT-Audit für dich wirklich ist. Aptaro aus Berlin bringt nicht nur das technische Wissen mit, sondern auch das Verständnis für die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen. Arztpraxen arbeiten unter hohem Druck und benötigen Lösungen, die sicher und gleichzeitig alltagstauglich sind. Aptaro kennt diese Balance und entwickelt gemeinsam mit dir Strategien, die beides verbinden.
Ein weiterer Vorteil ist die regionale Nähe. Wenn es in deiner Praxis zu einem Vorfall kommt, zählt jede Minute. Mit aptaro hast du ein Team in Berlin, das schnell reagieren kann und nicht erst lange Anfahrtswege in Kauf nehmen muss. Diese Nähe schafft Vertrauen und macht es einfacher, eine enge Zusammenarbeit aufzubauen.
Darüber hinaus deckt aptaro ein breites Spektrum ab. Von Managed Services über Cyber Security bis hin zu praxisgerechten Schulungen erhältst du alle Bausteine aus einer Hand. Das bedeutet für dich weniger Abstimmungsaufwand und eine durchgängige Qualität. So stellst du sicher, dass deine Praxis nicht nur heute, sondern auch in Zukunft technisch und organisatorisch auf einem stabilen Fundament steht.
Was solltest du vor einem IT-Audit vorbereiten, damit es reibungslos läuft?
Ein erfolgreiches IT-Audit Berlin hängt nicht nur von den Prüfern ab, sondern auch davon, wie gut du vorbereitet bist. Wenn du im Vorfeld die wichtigsten Informationen und Unterlagen bereitlegst, verläuft der Prozess deutlich effizienter. Dazu gehört eine aktuelle Übersicht über deine Systeme, eingesetzte Software und vorhandene Geräte. Auch Passwörter und Zugangsrechte sollten klar dokumentiert sein, damit die Auditoren gezielt prüfen können, ohne unnötig Zeit zu verlieren.
Hilfreich ist außerdem, wenn du bestehende Richtlinien und Nachweise griffbereit hast. Dazu zählen Datenschutzkonzepte, Schulungsnachweise oder Verträge mit IT-Dienstleistern. Je vollständiger diese Unterlagen vorliegen, desto schneller können die Prüfer einschätzen, ob deine Praxis den Anforderungen entspricht.
Aptaro unterstützt dich bereits in dieser Vorbereitungsphase. Die Experten geben dir konkrete Hinweise, welche Informationen wirklich relevant sind, und sorgen dafür, dass du nicht unnötig Ressourcen bindest. So stellst du sicher, dass das Audit nicht nur ein Kontrollprozess wird, sondern ein echter Mehrwert entsteht.
Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen und deine Praxis-IT auf ein sicheres Fundament zu stellen, dann vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit den Experten von aptaro in Berlin. Damit erhältst du nicht nur Klarheit über den Ablauf eines IT-Audits, sondern auch die Sicherheit, dass deine Praxis optimal betreut wird.
Häufige Fragen zum Thema IT-Audit Berlin
Was versteht man unter einem IT-Audit in der Arztpraxis?
Ein IT-Audit in der Arztpraxis ist eine strukturierte Prüfung deiner Systeme, Prozesse und Nachweise. Es zeigt dir klar, wo Sicherheitslücken bestehen, wie stabil deine Praxissoftware läuft, wie gut Backups funktionieren und ob die Anforderungen von KBV und DSGVO erfüllt sind. Ziel ist ein transparenter Befund mit konkreten Handlungsschritten, die im Praxisalltag umsetzbar sind.
Warum ist ein IT-Audit Berlin für meine Praxis besonders relevant?
In Berlin, Potsdam und Brandenburg ist die Taktung hoch und die IT-Landschaft vielfältig. Ein IT-Audit Berlin berücksichtigt regionale Rahmenbedingungen, gewachsene Infrastrukturen und den TI-Betrieb. So erhältst du Empfehlungen, die zu deinem Standort und zu deinen Abläufen passen und schnell Wirkung entfalten.
Welche Compliance-Anforderungen prüft ein IT-Audit konkret?
Ein IT-Audit beleuchtet die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie, DSGVO-Vorgaben mit TOMs und AV-Verträgen sowie die Stabilität der Telematikinfrastruktur. Zusätzlich werden Protokollierung, Rollen- und Rechtekonzepte, Verschlüsselung, Patch-Stand und Backup-Strategie bewertet und in einen priorisierten Maßnahmenplan überführt.
Stört das IT-Audit den laufenden Praxisbetrieb?
Die Prüfung wird so geplant, dass der Betrieb weiterlaufen kann. Analysen erfolgen bevorzugt außerhalb der Sprechzeiten oder im Hintergrund über Konfigurationskopien und Logfiles. Interviews sind kurz und zielgerichtet. So erhältst du belastbare Ergebnisse, ohne deine Abläufe zu blockieren.
Welche typischen Schwachstellen findet ein IT-Audit in Praxen?
Häufig zeigen sich veraltete Systeme, fehlende Mehr-Faktor-Authentifizierung, unklare Rechte, ungetestete Backups und gemeinsam genutzte Netze für private und geschäftliche Geräte. Auch unklare Prozesse im Umgang mit Patientendaten werden sichtbar und lassen sich gezielt verbessern.
Wie hilft mir das IT-Audit bei der Risikobewertung und Priorisierung?
Du erhältst eine klare Einstufung nach Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Quick Wins und eine 90-Tage-Roadmap. Damit kannst du zügig starten, Ressourcen sinnvoll einsetzen und messbar mehr Stabilität erreichen.
Welche Rolle spielen Managed Services nach dem Audit?
Managed Services sichern den erzielten Stand ab. Monitoring, Patch- und Schwachstellenmanagement, E-Mail-Sicherheit, EDR und regelmäßige Backup-Tests halten deine Umgebung aktuell. Awareness-Formate verankern sicheres Verhalten im Team und reduzieren Fehlerrisiken im Alltag.
Welche Kosten entstehen und wie rechnet sich ein IT-Audit?
Die Kosten hängen von Größe und Komplexität ab. Wirtschaftlich lohnt sich das Audit durch vermiedene Ausfälle, geringeres Haftungsrisiko und stabilere Abläufe. Ein einziger Ausfalltag kann teurer sein als die gesamte Prüfung, besonders wenn Abrechnung oder TI betroffen sind.
Warum ist aptaro der passende Partner für meine Praxis in Berlin?
Aptaro verbindet Healthcare-Erfahrung mit regionaler Nähe. Das Team begleitet dich von der Analyse bis zur Umsetzung, integriert Managed Services und Cyber Security und sorgt dafür, dass Empfehlungen im Praxisbetrieb funktionieren und nachhaltig wirken.
Wie bereite ich mich auf das IT-Audit optimal vor?
Stelle eine aktuelle Übersicht deiner Systeme bereit, halte Richtlinien, Schulungsnachweise und AV-Verträge griffbereit und benenne Ansprechpersonen. So startet die Prüfung strukturiert und liefert schneller umsetzbare Ergebnisse.